BAG-BTZ bei uns zu Gast

BAG-BTZ bei uns zu Gast

Mit großer Freude durften wir am 11. und 12. März Gastgeber für die Bundesarbeitsgemeinschaft Beruflicher Trainingszentren (BAG-BTZ) sein.

Das Gremium, bestehend aus Führungskräften zahlreicher BTZ bundesweit, trifft sich jährlich, um Best Practices zu teilen, neueste Entwicklungen zu diskutieren und innovative Ansätze in der beruflichen Rehabilitation psychisch erkrankter Menschen voranzutreiben. Der fachliche Austausch ist für uns von unschätzbarem Wert, denn er trägt maßgeblich dazu bei, die Qualität unserer Arbeit stetig zu verbessern.

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Kolleginnen und Kollegen für den inspirierenden Besuch in Straubing und freuen uns auf den weiteren Dialog!

 

Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten!

Liebe Kunden, Partner und Unterstützer,

das Jahr neigt sich dem Ende zu und auch wir gönnen uns eine kurze Auszeit. Über die Weihnachtszeit bleibt das BTZ geschlossen. Ab dem 07. Januar 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Wir möchten uns ganz herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und Unterstützung im Jahr 2024 bedanken. Mit voller Energie freuen wir uns auf ein neues, erfolgreiches Jahr 2025 mit Ihnen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!

 

Ihr BTZ-Team

 

Teamwork und Gemeinschaft – Die BTZ Wintergames 2024

Teamwork und Gemeinschaft – Die BTZ Wintergames 2024

BTZ Wintergames – Gemeinschaft und Teamgeist im Advent

Die BTZ Wintergames 2024 waren ein voller Erfolg! Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den verschiedenen Trainingsbereichen traten in weihnachtlich inspirierten Wettbewerben gegeneinander an. Dabei standen das Miteinander und der Austausch im Vordergrund.

Die abwechslungsreichen Spiele sorgten für eine gelungene Auflockerung des Trainingsalltags und stimmten gleichzeitig auf die Weihnachtszeit ein. Gemeinsam Herausforderungen meistern, den Teamgeist stärken und neue Kontakte knüpfen – die Wintergames haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig Zusammenhalt und Gemeinschaft sind.

Wir danken allen, die teilgenommen und zum Gelingen dieses besonderen Events beigetragen haben!

 

Studierende der TH Deggendorf zu Gast im BTZ-Straubing und bei Dimetria

Studierende der TH Deggendorf zu Gast im BTZ-Straubing und bei Dimetria

Am 28.11.2024 besuchte uns eine Gruppe Studierender des neuen Studiengangs „Management von Inklusion und Teilhabe“ der Technischen Hochschule Deggendorf.

Ziel des Besuchs war es, Einblicke in die praktische Umsetzung beruflicher Teilhabe zu gewinnen. Die Studierenden erhielten umfassende Informationen über die Arbeit des BTZ in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie über die inklusiven Arbeitsstrukturen bei Dimetria.

Wir freuen uns über das Interesse der zukünftigen Fachkräfte an unserer Arbeit und die spannenden Gespräche, die den Austausch über gelebte Inklusion bereichert haben.

Ein besonderer Dank gilt Frau Dr. Christine Aumer (erste im Bild, von links) und Frau Anna Pahl (zweite im Bild, von links), die diesen Besuch durch ihr Engagement ermöglicht haben.

 

BTZ für hervorragende Ausbildungsqualität ausgezeichnet

BTZ für hervorragende Ausbildungsqualität ausgezeichnet

Große Freude im BTZ: Wir wurden von der IHK mit einer Urkunde für unsere ausgezeichnete Ausbildungsleistung geehrt! Grund für diese besondere Anerkennung ist der Erfolg unserer Auszubildenden, von denen gleich mehrere ihre Berufsausbildung mit der Note „sehr gut“ abschließen konnten.

Diese Auszeichnung unterstreicht die hohe Qualität unserer Ausbildungsarbeit und unser Engagement, jungen Menschen einen optimalen Start ins Berufsleben zu ermöglichen. Damit leisten wir nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung, sondern auch zur Zukunftssicherung unserer Region.

Wir danken allen, die diesen Erfolg möglich gemacht haben, und freuen uns darauf, weiterhin Talente zu fördern und zu begleiten!

 

40 Jahre BTZ Straubing: Ein starkes Plädoyer für Inklusion im Arbeitsleben

40 Jahre BTZ Straubing: Ein starkes Plädoyer für Inklusion im Arbeitsleben

Die Feier zum 40-jährigen Bestehen des Beruflichen Trainingszentrums Straubing (BTZ) stand ganz im Zeichen der gerechten Teilhabe am Arbeitsleben. Mit klaren Worten setzten sich die beiden Festredner, Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, und Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Prantl, für eine umfassende Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in allen Bereichen unserer Gesellschaft ein.

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion, an der Verena Bentele, Heribert Prantl, Volker Potthoff, Christian Girgnhuber, Florian Bielmeier, Christian Springer sowie Dieter Paulik teilnahmen. Die Diskussion beleuchtete sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen von Inklusion am Arbeitsplatz und warf einen differenzierten Blick auf die Bedeutung für Betriebe in der modernen Arbeitswelt.

Rund 130 Gäste fanden sich zur Feier im Mannschaftscasino ein, um diesen besonderen Anlass gemeinsam zu würdigen.

Wir danken allen Gästen und Mitwirkenden herzlich für ihre Anwesenheit und Unterstützung. Sie haben unsere Feier zu einem einmaligen und inspirierenden Event werden lassen!

 

Hier zum Beitrag von NiederbayernTV zu der Veranstaltung.

Hier zur Berichterstattung im Straubinger Tagblatt.

 

Viertes Psychose-Seminar im BTZ-Straubing

Viertes Psychose-Seminar im BTZ-Straubing

Am 24.04.2024 lud die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Straubing (zuständig für Stadt und Landkreis) zum Psychose-Seminar ein.

In den Räumlichkeiten des Beruflichen Trainingszentrums (BTZ) Straubing tauschten sich die rund 50 Besucherinnen und Besucher mit Diplom-Psychologien Karolina Stechele (Psychosoziale Leitung des BTZ), Ernest Fischmann (Facharzt für Psychiatrie am Gesundheitsamt Straubing) und einer Familienangehörigen einer Psychose-Erfahrenen zum Thema „Was ist eine Psychose?“ aus.

„Der trialogische Austausch zwischen Experten aus eigener Erfahrung, aus Miterfahrung und Experten durch Ausbildung soll dazu dienen, alle Facetten einer Psychose zu beleuchten und ein vollständigeres Bild von Psychosen zu erarbeiten“, so Sonja Oertel, Geschäftsführerin der PSAG. Sehr eindrucksvoll wurden dabei die Erfahrungen anwesender betroffener Menschen bzw. deren Angehöriger geschildert. Karolina Stechele und Ernest Fischmann begleiteten die Schilderungen mit ihrem Fachwissen und beantworteten Fragen mit gewohnter Expertise.

Das Straubinger Psychose-Seminar fand, unterbrochen durch die Corona-Pandemie, zum vierten Mal in der Cafeteria Rispetto des BTZ statt. Am 13. Juni lädt die PSAG Straubing erneut ein, dann zum Thema „Was hilft bei einer Psychose?“. Auch hier ist die Teilnahme wieder kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

 

Foto (Foto: PSAG): Sonja Oertel (PSAG-Geschäftsführung), Luisa Aguiar (1. Vorsitzende PSAG), Karolina Stechele (Fachliche Leitung BTZ Straubing), Ernest Fischmann (Facharzt für Psychiatrie am Gesundheitsamt Straubing), Frau Greiner (Familienangehörige einer Psychose-Erkrankten), Astrid Hausladen (Vorstandschaft PSAG, von links).